Zu Content springen


Marktreport zur Ladeinfrastruktur in Deutschland

Dank über zehnjähriger Markterfahrung in Location Intelligence und Netzwerkoptimierung haben wir basierend auf unserer ChargePlanner Plattform einen umfassenden Bericht über den deutschen Markt für öffentliches Laden von Elektrofahrzeugen erstellt.

Marktbericht Deutschland

Zusammenfassung

Aktuell sind über 2,5 Millionen Elektrofahrzeuge auf deutschen Straßen unterwegs. Bis 2030 wird ein exponentielles Wachstum auf 8,5 Millionen Fahrzeuge erwartet. Um dieses Wachstum zu unterstützen, muss Deutschland seine öffentliche Ladekapazität von derzeit 5,7 GW auf 9,3 GW bis 2030 ausbauen. Insbesondere in dicht besiedelten Städten wie Berlin, Bremen und Hamburg fehlt es an öffentlicher AC-Ladeinfrastruktur. Diese urbanen Gebiete haben begrenzte private Lademöglichkeiten, wodurch öffentliche Infrastruktur eine entscheidende Rolle spielt.

Verglichen mit Europa, weist Deutschland mit die höchsten öffentlichen Ladekosten auf. Ursächlich dafür sind vor allem die hohen Strompreise. Wenn dieses Problem nicht angegangen wird, könnte es den Umstieg von fossilen Brennstoffen auf Elektrofahrzeuge verlangsamen, insbesondere für preissensitive Fahrer.

Marktübersicht Europa

Die folgende Tabelle zeigt die aktuelle Marktdurchdringung von Elektrofahrzeugen und Einblicke in die Ladeinfrastruktur pro Ladetyp für zehn verschiedene europäische Länder, einschließlich Preisgestaltung. So können Sie den deutschen Markt leicht mit anderen Nachbarländern vergleichen.

  • Mit einer EV-Durchdringung von derzeit 4 % befindet sich Deutschland im Mittelfeld Europas. Die öffentliche Ladeinfrastruktur spiegelt diesen Status wider: durchschnittliche Gesamtkapazität mit mehr als ausreichenden DC-Ladepunkten, um den aktuellen Bedarf zu decken.

  • Allerdings sind AC-Ladepunkte heute unterrepräsentiert, mit mehr als 27 Elektrofahrzeugen pro öffentlichem AC-Ladepunkt.

  • Was die öffentlichen Ladekosten betrifft, ist Deutschland das teuerste Land in der Liste. CPOs verlangen im Durchschnitt sogar 40 % bis 50 % höhere Preise als ihre französischen Kollegen.

Entwicklung der Elektromobilität in Deutschland bis 2030

Die Anzahl der Elektrofahrzeuge auf den Straßen wird sich bis Ende 2030 verdreifachen.

Im Jahr 2024 waren 2,5 Millionen Elektrofahrzeuge in Deutschland registriert. Diese Zahl umfasst sowohl batterieelektrische als auch Plug-in-Hybrid-Elektrofahrzeuge. Diese Zahl wird sich bis 2030 auf mehr als 8,5 Millionen verdreifachen. Das bedeutet auch, dass Deutschland bis 2030 eine Mindestkapazität von etwa 9,3 GW für öffentliches Laden vorsehen sollte. Heute sind im Land bereits 5,7 GW Kapazität installiert.

EV evolution Deutschland

Unsere Kunden bewerten uns mit
9,2 von 10 Punkten.

Aktuelle Gesamtkapazität nach Marke

8 Marken, die den Markt für E-Ladestationen dominieren

Aktuell verteilen sich rund 5,7 GW an verfügbarer Ladeleistung auf verschiedene Anbieter am deutschen Markt. Die folgende Grafik zeigt die acht führenden CPOs – EnBW, Tesla, Aral Pulse, Ionity, Shell Recharge, EWE Go, Allego und ChargePoint – die gemeinsam mehr als 50 % Marktanteil halten. Auffällig ist zudem die starke Präsenz kommunaler Stadtwerke, die eine bedeutende Rolle im deutschen Ladeinfrastrukturmarkt spielen. Weitere Details zu den einzelnen CPOs finden Sie in der nachstehenden Tabelle.

Marktbericht DE Mitbewerberübersicht 1 (3)

Deutsches EV-Wettbewerbsbenchmarking

Angebotene Kapazität vs. Ladepunkte

Im Allgemeinen besteht eine positive Korrelation zwischen der Gesamtkapazität einer Marke und der Anzahl der angebotenen Ladepunkte. Einige Marken wie Tesla und EWE Go bedienen jedoch einen spezifischen Marktbereich (Tesla: Ultrafast, EWE Go: Langsam).

Unterschiedliche Preisgestaltung zwischen Ladeinfrastruktur-Anbietern

Einige Marken bieten deutlich höhere Preise für (Ultra-)Schnellladen als ihre Wettbewerber. Die günstigsten Preise finden sich an Einzelhandelsstandorten wie Aldi und Kaufland. Diese Einzelhändler, die auch ihre eigenen EV-Standorte betreiben, haben ihre E-Mobilitätsstrategie in ihre breitere Strategie integriert, um Kunden in ihre Geschäfte zu locken.

Die vollständige Vergleichstabelle finden Sie hier.

Germany Flag
GesamtkapazitätLadepunkteUltraschnell-LadepunkteDurchschnittl. Leistung ultraschnell (kW)Schnell-LadepunkteDurchschnittl. Leistung Schnell (kW)Langsam-LadepunkteDurchschnittl. Leistung Langsam (kW)Preis/kW Ultraschnell (€)Preis/kW Langsam (€)
EnBW955 MW10.4286.47206617503.341240,730,59
Tesla-Ladestation472 MW3.2113.211245
Aral-Impuls447 MW3.3432.3862529481009220,66
IONITY218 MW1.0891.0893400,58
Shell Aufladung217 MW2.5091.286261481201.17560,66
EWE Go212 MW2.6891.493205167581.029220,440,44
Allego182 MW2.0551.28418835655415280,610,49
ChargePoint167 MW8.907414202194588.299220,630,48
Pfalzwerke149 MW1.8839932162065468420
kein Name des Betreibers136 MW6.528379235335635.81420
Gesamt120 MW7.864133258107727.62421
Citywatt GmbH94 MW1.1164782892752611220,790,54
E.ON Antrieb75 MW3.197270208507562.42180,600,49
Mer Deutschland72 MW1.777329217280561.16823
Volkswagen Konzern70 MW5.6106198176535.318170,70
reev61 MW4.3092823990564.19121
TEAG Mobil58 MW874.04101955555409230,660,51
ALDI SÜD55 MW1.612373150210581.029230,330,24
Komfortladung48 MW1.1954221521565361712
Lidl46 MW1.856103509865486023
Fastned45 MW255.023131124500,58
Vattenfall InCharge44 MW1.32226819435921.01914
EDEKA40 MW1.92346150679541.19821
Hamburger Energiewerke Mobil39 MW2.03914515529501.865220,600,42
GP Joule Connect GmbH37 MW786.01732685179562200,760,56
Porsche37 MW220.01713514921
MENNEKES31 MW2.4032.403220,37
Wirelane31 MW2.84711502.83619
JOLT Energie30 MW162.01623140,40
MVV Energie30 MW880.0117264565070721
Kaufland30 MW1.13821772654396230,460,40
ChargeIT Mobilität30 MW1.6636119179631.52322
Energie Südbayern (ESB)29 MW1.082108183695590522
TankE28 MW1.70230196106731.56622
GesamtEnergien26 MW1.61621169164601.431200,610,53
Andere Marken1329 MW71.4793.3212102.945865.218210,640,54
Gesamtsumme5688 MW163.55126.42621010.43458126.691210,640,54
EV Charging Providers Table
Brand Total capacity Number
charging
points
Ultrafast Fast Slow Price per kW (€)
# Charging
points
Average
power (kW)
# Charging
points
Average
power (kW)
# Charging
points
Average
power (kW)
(Ultra)fast Slow
EnBW 955 MW 10.428 6.470 206 617 50 3.341 24 0,73 0,59
Tesla Supercharger 472 MW 3.211 3.211 245
Aral Pulse 447 MW 3.343 2.386 252 948 100 9 22 0,66
IONITY 218 MW 1.089 1.089 340 0,58
Shell Recharge 217 MW 2.509 1.286 261 48 120 1.175 6 0,66
EWE Go 212 MW 2.689 1.493 205 167 58 1.029 22 0,44 0,44
Allego 182 MW 2.055 1.284 198 356 55 415 28 0,61 0,48
ChargePoint 167 MW 8.907 414 202 194 58 8.299 22 0,63 0,48
Pfalzwerke 149 MW 1.883 993 216 206 54 684 20
no operator name 136 MW 6.528 379 235 335 63 5.814 20
Compleo 120 MW 7.864 133 258 107 72 7.624 21
Citywatt GmbH 94 MW 1.116 478 289 27 52 611 22 0,79 0,54
E.ON Drive 75 MW 3.197 270 208 507 56 2,420 18 0,60 0,49
Mer Germany 72 MW 1.777 329 217 280 56 1,168 23
Volkswagen Group 70 MW 5.600 106 198 176 53 5.318 17 0,70
reev 61 MW 4.309 28 239 90 56 4.191 21
TEAG Mobil 58 MW 874 410 195 55 55 409 23 0,66 0,51
ALDI SÜD 55 MW 1.612 373 150 210 58 1.029 23 0,33 0,24
Comfortcharge 48 MW 1.195 422 152 156 53 617 12
Lidl 46 MW 1.856 10 350 986 54 860 23
Fastned 45 MW 255 231 311 24 50 0,58
Vattenfall InCharge 44 MW 1.322 268 194 35 92 1,019 14
EDEKA 40 MW 1.923 46 150 679 54 1,198 21
Hamburger Energiewerke Mobil 39 MW 2.039 145 155 29 50 1.865 22 0,60 0,42
GP Joule Connect GmbH 37 MW 786 173 268 51 79 562 20 0,76 0,56
Porsche 37 MW 220 171 351 49 21
MENNEKES 31 MW 2.403 2.403 22 0,37
Wirelane 31 MW 2.847 11 50 2.836 19
JOLT Energy 30 MW 162 162 314 0,40
MVV Energie 30 MW 880 117 264 56 50 707 21
Kaufland 30 MW 1.130 8 217 726 54 396 23 0,46 0,40
ChargeIT mobility 30 MW 1.663 61 191 79 63 1,523 22
Energie Südbayern (ESB) 29 MW 1.082 108 183 69 55 905 22
TankE 28 MW 1.702 30 196 106 73 1.566 22
TotalEnergies 26 MW 1.616 21 169 164 60 1,431 20 0,61 0,53
Other brands 1.329 MW 71.479 3,321 210 2.940 58 65.218 21 0,64 0,54
Grand total 5.688 MW 163.551 26.426 210 10.434 58 126.691 21 0,64 0,54

 

Zukünftiger Ladebedarf pro Region in Deutschland

Die verfügbare Leistung variiert derzeit stark je nach Region.

Deutschlands EV-Ladelandschaft entwickelt sich schnell, mit zunehmenden Anbietern und verfügbarer Ladeleistung, aber es gibt noch viel Potenzial, um Ihr ideales EV-Ladenetzwerk zu schaffen.

Bislang wurden in Deutschland 61% der benötigten öffentlichen Ladeleistung installiert.

Einige Regionen, die mit viel entwickelter Kapazität hervorstechen: Thüringen (86 %), Niedersachsen (79 %), Bayern (76 %) und Rheinland-Pfalz (78 %) nähern sich bereits ihren Zielen für 2030.

Auf der anderen Seite zeigen einige Regionen noch großes Potenzial: Berlin (28 %) und Nordrhein-Westfalen (47 %) allein machen 1.527 MW von 3.660 MW aus, die bis 2030 entwickelt werden sollen.

Für das Bundesland Sachsen, wo die derzeit benötigte Kapazität bei 52 % liegt, haben wir bereits einen Ladehotspot in Wilsdruff erkannt – einer von vielen, den Sie mit nur wenigen Klicks bei ChargePlanner identifizieren können.

Im nächsten Abschnitt finden Sie eine Übersicht zum Ladebedarf in den einzelnen Regionen sowie zum aktuellen Stand der öffentlichen Ladeinfrastruktur in Deutschland.

Detaillierte Übersicht zum Ladebedarf in den Regionen Deutschlands

Tabelle der EV-Ladeleistung der deutschen Bundesländer
Zone
(Bundesländer)
Öffentliche Ladeleistung
verfügbar im Jahr 2025
Öffentlicher Ladestrom
Bedarf 2030
Öffentlicher Ladestrom
bis 2030 zu entwickeln
% öffentliche Ladeleistung
verfügbar im Vergleich zu den Zielen für 2030
Schleswig-Holstein 218 MW 308 MW 90 MW 71%
Hamburg 119 MW 278 MW 159 MW 43%
Niedersachsen 632 MW 802 MW 171 MW 79%
Bremen 31 MW 90 MW 59 MW 34%
Nordrhein-Westfalen 1.071 MW 2.263 MW 1.192 MW 47%
Hessen 472 MW 737 MW 265 MW 64%
Rheinland-Pfalz 316 MW 406 MW 90 MW 78%
Baden-Württemberg 814 MW 1.313 MW 498 MW 62%
Bayern 1.101 MW 1.450 MW 349 MW 76%
Saarland 46 MW 106 MW 60 MW 43%
Berlin 129 MW 464 MW 335 MW 28%
Brandenburg 162 MW 226 MW 65 MW 71%
Mecklenburg-Vorpommern 93 MW 135 MW 43 MW 68%
Sachsen 200 MW 385 MW 185 MW 52%
Sachsen-Anhalt 124 MW 198 MW 75 MW 62%
Thüringen 161 MW 187 MW 26 MW 86%
Gesamt 5.688 MW 9.349 MW 3.660 MW 61%

Die benötigte Leistung für die Entwicklung zwischen den Regionen reicht von 26 MW bis 1.192 MW

Erfahren Sie mehr darüber, wie ChargePlanner Ihnen helfen kann, Ihr optimales EV-Ladenetz zu entwerfen!